Die Welt Stück für Stück verändern.

So lautete der Titel ursprünglich.
Gastbeitrag des südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-In
in der FAZ vom 09.05. Weiter unter den Fotos!

Heute wird von vielen Koreanern Buddha’s Geburtstag gefeiert. Das ist eine grosse Sache mit Millionen von Lotuslaternen in den Tempeln und auf den Strassen.

Fotos (c) express.co.uk: Women crossing stepping stones underneath lotus lanterns

A believer pouring water on a small statue of Buddha to celebrate his birthday

A worker attaching prayer petitions

A Buddhist arranging lotus lanterns for decoration

Die Großartigkeit des Einfachen
Von Moon Jae-in, Präsident der Republik Korea
Frankfurter Allgemeine – 09.05.2019 17:30

Die Krisen der Welt müssen von den einfachen Bürgern gelöst werden. Sie können weder von einem einzelnen Staat noch durch die weisen Einsichten irgendeines überragenden Politikers bewältigt werden. Vielmehr ist es wichtig, dass ein jeder Mensch aufwacht und aktiv wird.
Lire la suite

Bloß keine Tochter! – Un monde sans femmes (ARTE-Doku)

Asiens Frauenmangel und die Folgen

https://www.arte.tv/player/v3/index.php?json_url=https%3A%2F%2Fapi.arte.tv%2Fapi%2Fplayer%2Fv1%2Fconfig%2Fde%2F070831-000-A%3Fautostart%3D1%26lifeCycle%3D1&lang=de_DE&embed=1&mute=0
Regie : Antje Christ, Dorothe Dörholt
Deutschland 2018
Herkunft : NDR
91 Min.
Verfügbar von 19/06/2018 bis 25/06/2018
Nächste Ausstrahlung am Mittwoch, 4. Juli um 09:20

Fast 200 Millionen Frauen « fehlen » in Asien – die Folge gezielter Abtreibung von Mädchen und zweifelhafter Bevölkerungspolitik. Ein investigativer Dokumentarfilm über Frauen, die keine Töchter bekommen dürfen, über verzweifelte Versuche von Männern, doch noch irgendwo eine Ehefrau zu finden, und über den Missbrauch von Frauen als Spielball von Politik und Wirtschaft.
Der Frauenhandel boomt: In China finden Millionen Männer im heiratsfähigen Alter keine Frau mehr – genau wie in Indien und Südkorea. Auf Flugblättern und Plakaten preisen sie ihre Söhne an: chinesische Mütter auf der verzweifelten Suche nach einer Schwiegertochter. Wie konnte es so weit kommen und wer ist dafür verantwortlich, dass weltweit Millionen von Frauen fehlen? Neben anderen Faktoren ist es auch die traditionelle Präferenz von Söhnen ist, die vielerorts zur selektiven Abtreibung von Mädchen geführt hat. Jedoch ist Frauenmangel kein nationales, selbst verschuldetes Phänomen einzelner Länder, sondern Folge gezielter Bevölkerungspolitik von Industrienationen nach dem Zweiten Weltkrieg und deren Angst vor einer Bevölkerungsexplosion: Entwicklungsgelder und der Einsatz medizinischer Geräte spielen damals wie heute eine erhebliche Rolle. Anhand von persönlichen Schicksalen aus Südkorea, China, Indien sowie Vietnam und belegt durch bisher unveröffentlichtes Archivmaterial wird den Gründen und Folgen des von Menschen gemachten Ungleichgewichts der Geschlechter nachgegangen. Ein Blick in die Zukunft: Entführung, Verkauf und Missbrauch von Mädchen und jungen Frauen nehmen zu. Das Phänomen des Frauenmangels und des Männerüberschusses destabilisiert immer mehr Gesellschaften weltweit. Ein investigativer Dokumentarfilm über Verflechtungen aus Politik, Wirtschaft und Medizin, die Frauen – früher wie heute – zum Spielball staatlicher und krimineller Interessensgruppen werden lässt.
© 2018 arte.tv

Rezension:
https://www.noz.de/deutschland-welt/medien/artikel/1252625/grossartig-doku-bloss-keine-tochter-19-juni-20-15-uhr-arte

Hüben und drüben! Es ist Frühling in Korea

Beide haben die Demarkationslinie überschritten: das historische Treffen zwischen Moon und Kim

screenshot tagesschau.de: Historisches Treffen der beiden Präsidenten am 27.04.2018

Historischer Korea-Gipfel: Nordkoreas Machthaber Kim auf südkoreanischem Boden
tagesschau – 27.04.2018 14:10
=> http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-398525~player_branded-true.html

Vom Albtraum zum Frühling
tagesschau – 27.04.2018 18:09 Uhr
Es geht nicht nur um nukleare Abrüstung – es soll ein Friedensvertrag abgeschlossen werden und wieder Familienbegegnungen geben: Der Korea-Gipfel brachte mehr als erwartet.
Von Jürgen Hanefeld, ARD-Studio Tokio
Mit einem Durchbruch dieser Tragweite hat niemand gerechnet. Als Kim Jong Un schon auf dem Heimweg war, meldete das Nordkoreanische Fernsehen: « Kim Jong Un wird offenherzig mit Präsident Moon Jae In alle Themen ansprechen, die das Verhältnis zwischen Nord- und Südkorea verbessern und Frieden, Wohlstand und die Wiedervereinigung der koreanischen Halbinsel herbeiführen können. »
In den vergangenen Tagen hatte man schon erfahren, dass die Abschaffung der Atomwaffen ganz oben auf dem Wunschzettel des südkoreanischen Präsidenten steht. Weitere Themen waren nicht genannt worden und wie weit sich Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un gerade bei der Denuklearisierung kompromissbereit zeigen würde, war nicht abzusehen.
– Vollständige nukleare Abrüstung –
Nun heißt es in der « Panmunjom-Erklärung », die beiden Koreas seien sich einig über die vollständige Abrüstung von Atomwaffen: « Heute haben der Vorsitzende Kim und ich bestätigt, dass es unser gemeinsames Ziel ist, eine atomwaffenfreie koreanische Halbinsel durch vollständige nukleare Abrüstung zu erreichen », sagte Moon.
Wie und wann das geschehen soll, ist noch offen. Doch die Präambel der Erklärung lässt hoffen. Die beiden Führer, so heißt es dort, erklären feierlich vor ihrem Volk von 80 Millionen Menschen und der gesamten Welt, dass es auf der koreanischen Halbinsel keinen Krieg mehr geben wird und ein neues Zeitalter des Friedens begonnen hat:
« Heute hatten wir ein historisches Treffen und haben eine wertvolle Übereinkunft erzielt unter den aufmerksamen Augen der ganzen Welt. Wir haben einen neuen Anfang für den Frieden auf der koreanischen Halbinsel und in der ganzen Welt gesetzt. »
– Friedensvertrag geplant –
Dass dieses neue Zeitalter nicht von heute auf morgen beginnen kann, macht folgender Vorbehalt deutlich: Süd und Nord, so heißt es in der Erklärung, wollen die Reduzierung der Waffen allmählich umsetzen, wenn die militärischen Spannungen beendet sind und Vertrauen geschaffen wurde.
Um den Koreakrieg, der das Land in den 1950er-Jahren verwüstete, auch juristisch zu Ende zu bringen, schlagen die beiden Verhandlungspartner vor, den herrschenden Waffenstillstand durch einen Friedensvertrag zu ersetzen. Dazu bedarf es allerdings der Mitarbeit der USA und Chinas, denn Südkorea ist gar keine Vertragspartei.
– Familien können sich wieder begegnen –
Bemühungen, die militärischen Spannungen abzubauen, sollen auf allen Ebenen unternommen werden, auch auf See und in der Luft. Um darüber genauer zu sprechen, werden bis Ende Mai Militärgespräche zwischen Nord- und Südkorea geführt werden.
Die vor Jahren eingestellten Zusammenkünfte von Familien, die durch die Teilung der beiden Koreas auseinander gerissen wurden, sollen im August wieder aufgenommen werden. Auch die stillgelegte Sonderwirtschaftszone Kaesong bekommt eine neue Chance. Dort soll ein gemeinsames Büro von Nord- und Südkorea seinen Betrieb aufnehmen. Die Bilanz des nordkoreanischen Führers fiel blumig aus: « Wir haben dem eingefrorenen Verhältnis zwischen Nord- und Südkorea Lebewohl gesagt. Das war ein Albtraum, und jetzt verkünden wir der Welt den Beginn eines warmen Frühlings. »
© 2018 tagesschau.de

Drüben in Nordkorea

Heute hat das Treffen zwischen Moon Jae In und Kim Jong Un tatsächlich stattgefunden! Wow!

Dazu eine kleine Sammlung:

Korea vor dem Gipfeltreffen am Freitag

Friedenszeichen an der Front

Auf dem Weg zum Krieg oder zur Einheit? An der innerkoreanischen Grenze erscheint der Konflikt der beiden Länder wie festgefroren.
MYEONGPA-RI/GOSEONG/PANMUNJEOM (taz) – 26.04.2018
Von Fabian Kretschmer
Als die erste Mörsergranate in der Ferne explodiert, gefolgt von einer langanhaltenden Maschinengewehrsalve, verzieht Jang Seok Gwon keine Mine. „Die südkoreanische Armee hat hinter dem Berg einen Schießstand, Militärübungen gehören für uns zum Alltag“, sagt der 64-Jährige stoisch. Herr Jang ist Bürgermeister von Myeongpa Ri, dem nördlichsten Dorf in Südkorea. Nur wenige hundert Meter entfernt schlängelt sich die innerkoreanische Grenze durch die Gebirgszüge an der Küste.
Für Besucher wirkt die verschlafene Ortschaft wie in einem surrealen Spannungsfeld gefangen: Auf der einen Seite die unberührte Natur der entmilitarisierten Zone, in der sich seit fast sieben Jahrzehnten Flora und Fauna ein von menschlicher Hand unberührtes Refugium erschlossen haben. Auf der anderen Seite die regelmäßigen Evakuierungsübungen, die Sperrstunde mit Einsetzen der Dämmerung, die langwierigen Passkontrollen an den Militärcheckpoints. Lire la suite

Zurück in Lünen

Der letzte Tag verging wie im Fluge – wie die kommenden 18 Stunden sowieso. – Abends ging es noch einmal in ein neues Restaurant mit leckeren Sachen und vor allem dem Steingut-Reistopf, in den man nach dem Leeren heißes Wasser füllt, um zusätzlich noch die so beliebte Kruste (Nurumchi) als Wasserreis essen zu können. Dong Eun und seine süße Frau waren gekommen mit ihren beiden Söhnen, die ließ das Essen eher kalt, sie waren mehr für ein Eis am Stiel als Nachtisch zu haben und für ein bisschen Versteckspielen im Restaurant.

Jee-Hun und Jee-WooDong-Eun's family

Lire la suite

Mit Yoo Mi

Sonntagmorgen 10.08.
in Yoo Mi’s Appartment in Seoul, mit Ausblick auf 12 Wohntürme der gleichen Art, nur etwas unterschiedlich in der Höhe. Entenessen
Als die Jungs (ihr Sohn Sang Mun, ihr Neffe Sok Woo, Max) und Caro zurückkommen, schläft sie schon selig auf dem Sofa – sie musste uns unbedingt ihr Bett überlassen – und wir fahren erst gleich zurück nach Yongin, wo noch ein letztes Mahl, oder zwei, mit den Verwandten und das Kofferpacken auf uns warten. Es waren drei. Heute gibt es kein Frühstück, hatte sie gesagt, von uns begeistert begrüßt, nachdem sie uns gestern Abend zum Entenessen eingeladen hatte (s. Foto) – es gab dann um 10h doch noch eins, kein Weg dran vorbei ;). Lire la suite

Back to Yong-In

– Übrigens: der Mauszeiger, einen kleinen Moment auf dem Bild festgehalten, zeigt eine kurze Bildlegende. Und: click for big! –

Mittwoch 06.08.
Taxi to Baek Yang Sa, train to Cheong Ju. 16 Gepäckstücke, gut 3 pro Nase. Mehrere davon verheißen ein tolles Picknick, kaum zu glauben für 2 1/2 Stunden Fahrt. Draußen fliegen die Reisfelder und die Gewächshäuser vorbei, wo der große Bedarf des Landes an Gemüse und Obst produziert wird und die hier im südlichen Korea überall in hoher Anzahl das Landschaftsbild prägen.

Baek Yang Sa, Bahnsteig Lire la suite

Schöne Ausflüge

Der Fluss hinterm Haus
Die Maus zeigt die Bildunterschriften an. ZOOM durch Klick aufs Bild.

Freitag, 01.08.
Heute keine Chance für die Suche nach einem cybercafé. Die erste Tochter Hae-Young kommt mit ihrem Freund – ihr Mann, den wir von früher kannten, ist seit 3 Jahren weg. Ausflug nach JeonJu mit dem traditionellen Viertel, voller Touristen, meist Koreaner, die sich größtenteils in langen Schlangen vor den Restaurants oder Kaffeestuben aufhalten.
Viel schöner: der Park mit Wasserfall und langem Spaziergang, wo wir auf dem Rückweg halten: Sun Jang…Blätter, Füße im Wasser, geruhsam, schöne Natur. Lire la suite

Jetzt geht’s in den Süden

Dienstag, 29.07., Yong-In
Mir fällt auf, dass ich mich hier in Korea etwas entwurzelt fühle ohne die vielen Zusammenhänge,in denen ich sonst stecke. Oder in die ich meine, mich einmischen zu müssen. Ich sehe: es geht auch ohne. Mir geht’s gut, alle sind total lieb und versuchen unseren Aufenthalt hier so schön wie möglich zu machen. Vor allem gibt es immer wieder etwas zu essen. Dreimal am Tag warm,und wenn wir auswärts sind, immer irgendein Restaurant. Lire la suite